Das um 1800 errichtete Fachwerkhaus wurde ursprünglich als landwirtschaftliches
Wirtschafts- und Wohngebäude genutzt und ist vermutlich das älteste Gebäude im
Dorf. Anhand von Spuren im Fachwerk lassen sich noch heute die
Mehrfachverwendung der Balken und Tragwerkkonstruktion nachweisen. Das
Gebäude steht auf altem Siedlungsgrund. Bei Renovierungsarbeiten wurde ein
(Gründungs-) Pfahl gefunden, dessen Fälldatum an Hand der Jahresringe ins 1498/99
datiert werden konnte. Bei Ausschachtungen im Wohnbereich kamen alte
Bodenfliesen zum Vorschein, die aus der ehemaligen Hiddoburg stammen sollen.
Der von der Hiddostraße aus befindliche rechte Gebäudeteil diente zu Wohnzwecken.
Von der Eingangstür an der Giebelseite gelangte man direkt in Küche und
Wohnbereich. Der linke Gebäudeteil mit dem leicht vorspringenden
Außenmauerwerk und dem an der Giebelseite befindlichen großen Deelentor, diente
als Stallung. Das Deelentor an dieser Giebelseite ist einer Fensteranlage gewichen. In
den 80/90iger Jahren fanden umfangreiche Sanierungs- und Renovierungsarbeiten
statt, seitdem dient das Haus zu Wohnzwecken.